Ohrakupunktur

Ohrakupunktur ist eine altbewährte Therapieform, die nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat – so ließen sich legendäre Seemänner wie Störtebeker & Co die Löcher für ihre auffälligen goldenen Ohrringe durch den sog. „Augenpunkt“ stechen, der die Sehkraft stärkt. Der Wirkmechanismus ist nach wie vor nicht vollständig bekannt - es handelt sich vermutlich um ein neurogen-energetisches Reflexzonenphänomen. In der Ohrmuschel ist der gesamte Körper mit Organen, Skelett, Hormondrüsen und vegetativen Punkten abgebildet, im Bereich der Ohrläppchen befindet sich die Kopfzone, an der Ohrmuschel die Wirbelsäule und nahe am Gehörgang die inneren Organe. Daraus abgeleitet können innere Organe, aber auch Nerven- und Hormonsystem über die entsprechenden Reflexzonen am Ohr erreicht werden.

Durch das Stechen der Ohrpunkte werden Impulse direkt zum Ziel im Körper weitergeleitet und können sich dort regulierend, also anregend oder beruhigend, wirken. Mich begeistert dabei die Möglichkeit, auch tief liegende Organe und Systeme therapeutisch erreichen zu können.

Anwendungsgebiete Ohrakupunktur

  • akute Schmerzen
  • hormonelle Dysbalancen
  • Schlaflosigkeit
  • Erschöpfung
  • Stress
  • Allergien
  • unterstützend bei der Raucherentwöhnung

Ohrakupunktur wirkt insgesamt ausgleichend und beruhigend auf die seelische Befindlichkeit und unterstützt dadurch Heilungsprozesse aller Art, denn: nur ein auch psychisch ausgeglichener, gut regulierter Organismus kann die notwendigen Selbstheilungskräfte mobilisieren.

 

Je nach Beschwerde kann Ohrakupunktur als einzelne Therapieform oder in Kombination mit anderen Naturheilverfahren eingesetzt werden – darüber sprechen wir natürlich in Ruhe vor Behandlungsbeginn.