Frauengesundheit

Viele Frauen sind Multitasking-Geschöpfe: sie stehen ihre Frau in der Arbeitswelt, sind liebevolle Mutter, Hausfrauen, zuständig für die sozialen Kontakte der ganzen Familie, treue, leidenschaftliche und natürlich attraktive Ehefrauen und Partnerinnen...allein bei dieser Aufzählung bleibt einem schon schnell die Spucke weg! Hinzu kommen sozusagen physiologisch nicht zu verhindernde Lebenssituationen, in denen die Hormone aus dem Gleichgewicht geraten wie Pubertät, unerfüllter Kinderwunsch, PMS, unregelmäßiger und oder schmerzhafter Zyklus, Wechseljahre - hormonelle Dysbalancen können zusätzlich zu den oben beschriebenen Anforderungen das Leben zusätzlich enorm beeinträchtigen.

 

Das Hormonsystem ist ein sensibles System, das sehr gut auf sanfte und gut verträgliche naturheilkundliche Behandlung reagiert – dabei kann es sich z.B. um Mittel aus der Pflanzenwelt handeln, aber auch um naturidentische Hormone in homöopathischer Konzentration.


1.Therapieziel:
Stärkung des Multitasking-Geschöpfes mit z.B. Infusionen, Homöopathie, Ohrakkupunktur, Entspannungsmassagen, Gespräche - so kann z.B. Entdeckung des Wörtchens „Nein“ von großer therapeutischer Wirksamkeit sein...

 

2. Therapieziel:
Ausgleich einer hormonellen Dysbalance auf Basis eines Hormonspeicheltests.

 

Durch meine eigene Lebenserfahrung (-Alter) kann ich viel zu einer Verbesserung des Gemüts beitragen. Meine Praxis eine Oase der Ruhe, des Verstehens, dort wo Frau sich gibt, wie sie sich fühlt.

Beschwerden, die zum Thema Frauengesundheit gehören:

  • alle Beschwerden, die mit hormonellen Umbruch- und Aufruhrphasen wie Pubertät, Menstruation, Zykusstörungen, Menopause direkt in Verbindung stehen
  • Stress, Erschöpfung, Burnout
  • Schlafstörungen
  • Unruhe- und Erschöpfungszustände
  • depressive Verstimmungen

Was mir besonders wichtig ist:

Zuhören, alle Beschwerden ernst nehmen und auch das gemeinsame Lachen über das eine oder andere, das die Schwere herausnehmen kann – schließlich bin ich auch eine Frau... Hinzu kommt mein Ansatz der schnellen Ersthilfe bzgl. der aktuellen Symptomatik, bevor im zweiten Schritt genau analysiert wird, wo die Ursache zu suchen ist.